|
G e l n h a u s e n . 18 Frauen-, Männer-, Gemischte- und Junge Chöre nahmen am Chorwettbewerb des „Sängerbundes“ Mainflingen teil, den dieser zu seinem 100-jährigen Bestehen in Mainhausen
ausrichtete. Dabei konnten die Chöre in einer von drei Kategorien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsanforderungen teilnehmen. Die Jury, bestehend aus den Herren Professor Kurt Suttner und Stefan Kalmer, hatte die Aufgabe
übernommen, die musikalischen Vorträge unter den Gesichtspunkten „chorischer Ausbildungsstand“, „technische Ausführung“ und „künstlerische Interpretation“ zu bewerten und entsprechend der musikalischen Leistung
Diplome in Gold, Silber, Bronze oder auch kein Diplom zu vergeben.
In der besonders anspruchsvollen Kategorie A hatte jedes Ensemble die Aufgabe, zwei Chorwerke aus unterschiedlichen musikalischen Epochen und einen Volksliedsatz zu singen. Martin Bous, seit zwei Jahren
Leiter des Meerholzer Männerchores, hatte hierzu die beiden Chorwerke „Surrexit pastor bonus“ (Palestrina) und „Aftonen“ (Hugo Alfvén) sowie den Volksliedsatz vom „schönen Liebchen“ von Siegfried Strohbach
vorbereitet. Zum Schluss gab es für alle drei Chöre der Kategorie A – neben den Meerholzern der Männerchor „Sängerkranz“ Watzenborn-Steinberg und der Frauenchor Horbach – ein Gold-Diplom für hervorragende
musikalische Leistung, wobei Watzenborn-Steinberg und Horbach eine noch etwas bessere Punktzahl als die Meerholzer erhielten.
Erfreulich aus Meerholzer Sicht, neben den vor allem mit dem Palestrina-Stück und dem Volksliedsatz ausgesprochen gelungenen Vorträgen und dem Gold-Diplom für eine insgesamt hervorragende Leistung, die
gute Besetzung des Chores in allen Stimmen. Mit 78 Sängern (von 85) waren die Meerholzer der zahlenmäßig stärkste Chor des gesamten Wettbewerbs.
(Gelnhäuser Bote vom 30. Mai 2001)
|